Reise von Lyon, nach der Perte du Rhone

Reise von Lyon, nach der Perte du Rhone.

   (An Matthisson, im Merz 1791).

Hier wo der Rhodan grünlich Silber rollt,
     Der nahen Höhen Schneegewand entschwindet –
Begrüß’ ich dich, o Lenz! der, friedlich hold,
     Mit warmem Hauch die Blütenzeit verkündet!

Bardale jubelt, hoch verschwebt in Luft,
     Und zartes Grün umkeimt des Wandrers Pfade;
Der Berge Höh’ umflort ein leichter Duft,
     Die Stelze sucht ihr Nest am Bachgestade.

Doch schroff klimmt aus dem Thal der Pfad hinan,
     Wo Felsenstirnen grausend überhängen;
Und enger wird die wildverschlungne Bahn,
     Um die sich Trümmer riesenmässig drängen.

Still dämmernd ruht, im Abgrund eingesenkt,
     Cerdonens Thal, vom Abendroth bemahlet;
Vauclusen ähnlich, das mein Geist sich denkt,
     Mit wilder Anmut zauberisch bestralet.

Entschwunden, ach! entschwunden war mein Thal –
     Und nackte wilde Felsenzacken starrten
Auf kalter Höh’ empor im lezten Stral,
     Empor aus Nebeln die des Dunkels harrten.

Doch freundlich lacht, o Nantua! dein See,
     Vom Morgenlicht an Klippen übergüldet,
Das an des Fichtenberges heitrer Höh’
     Der Rosenknospe sanftes Roth gebildet.

Am jähen Abhang schwebt jezt unser Weg,
     Wo schaurig tief die Varceline rauschet;
Doch schon empfängt uns ein umbluhter Steg,
     Den Liebe still, und Heimlichkeit umlauschet.

Wie sanft, wie schmeichelnd, wie so lieblich wallt
     Der Rhodan hier von grünen Höh’n hernieder!
Wie Silberthau auf frischer Wiese stralt;
     Melodisch, wie des Furrön Schwans Gefieder!

Wer stürzt dich wild in diese Kluft herab,
     Wie Donner stark, und schneller wie Gedanken,
Daß um dein tiefes schreckenvolles Grab,
     Erstaunt und bang, die Felsenmassen wanken?

Es brüllt die Flut tief in der Erde Schooß,
     Und schleudert Schaum hoch aus der schwarzen Hülle;
Drängt sich durch’s Trümmerchaos, reißt sich los,
     Und rauscht hervor mit angeborner Fülle.

Allein noch bebt mein Herz sich unbewußt,
     Und meinem Blick entfliehet dies Gebilde;
Ich finde mich, erwacht zu neuer Lust,
     Auf weichem Moos, im lieblichsten Gefilde.

Hier dacht’ ich dein, du Liebling der Natur,
     Der ihr lobsingt in Nachtigallen-Tönen,
O Matthisson! der ihre leise Spur
     Entzückt verfolgt durch himmelvolle Szenen!

O folg’ auch hier! Es ruft dein Genius;
     Dir winkt dies Thal, der ew’gen Allmacht Tempel!
Nicht nur die Alpen wähle sich dein Fuß;
     Des Jura Saum trägt auch der Gottheit Stempel!

Collection: 
1795

More from Poet

  •  
    Trennung! Du fernst uns nicht mehr,
    Wenn dies Erdengewühl
    Uns ein hüpfendes Irrlicht ist -
    Alle Hoheit der Erde
    Traum des entfesselten Schmetterlings!

    Aus: Gedichte von Friederike Brun geb. Münter...

  •  
    Süßes Bild,
    Schwebst mir vor mit leisem Sehnen!
    Klagst mit wehmuthsvollen Thränen,
    Tief in Trauerflor verhüllt.

    Wonnezeit!
    Ach! Umstralt von Frühlingsmilde,
    Froh in Tempe's Lichtgefilde,...

  • (In Musick gesetzt von Herrn Kapellmeister Schulze)

    O seelig wer liebt!
    Ihm zeichnet die ganze beseelte Natur
    Das liebliche Bild von der Lieblichen nur.
    O seelig wer liebt!

    O seelig wer liebt!
    Ihm...

  •   Romanze

    O bleicher Jüngling im Mondenschein,
    Tief dringt mir dein Leid in das Herz hinein;
    Du leidest so viel, du leidest so sehr -
    O weine, weine, weine nicht mehr!

    Es hing der Neumond vom Himmel her,...

  •   (1788)

    Laut heulet der Sturmwind
    Im luftigen Haupt
    Der zitternden Espe -
    Es brausen die Wogen
    Ans zackigte Ufer,
    Weit über das Ufer,
    Weit über die Steine,
    Mit zischendem...