Ach Liebste/ trage mit Gedult/
Daß Mißgunst uns thut hassen:
Wo Liebe ist und Jungfern Huld/
Da wil Neid nicht nachlassen:
Der Neidhard folgt der Tugend nach:
Nun Tugend ist recht lieben/
So bleibet uns auch Ungemach/
Doch laß dichs nicht betrüben.
Gedenck vielmehr mit Frewdigkeit/
Wo GOTT allzeit regieret/
Gedenck/ daß er zur Süssigkeit/
Die bittre Wermuth führet:
Gedenck/ daß er kein Gut nicht giebt/
Man muß sich darumb leiden:
So kan auch der/ der eyfrig liebt/
Mißgunst nicht allzeit meiden.
Diß bilde dir nur deutlich für/
Beydes in und auff der Erden/
Da allzeit bey der Rosenzier
Die Dörner funden werden:
Ein jeder Berg/ der Silber trägt/
Pflegt auch wol Bley zu geben:
Wer sich zu seiner Liebsten schlägt/
Muß stets geneidet leben.
Es geht doch alles nach gebühr/
Wilt du die Rosen brechen/
So gläube sicherlichen mir/
Der Dorn wird dich auch stechen:
Ach Liebst'/ es mag nicht anders seyn/
In Venus Wilt Bahn jagen/
Heisst drey von Lust/ und sechs von Pein
Des Amors Pfeile tragen.
Nun blase Neidhardt/ wie du wilt/
Mich wirst du nicht versehren/
Beständigkeit soll seyn mein Schildt
Damit wil ich mich wehren:
Ich bin kein Schiff auff wildem Meer/
Geh nicht nach Windes willen:
Ein Rohr beweg gleich hin und her/
Mein Fewr wirst du nicht stillen.
Du weckest es vielmehr mehr auff/
Als soltest du es leschen:
Je thewrer pflegt zu seyn der Kauff/
Je mehr man pflegt zu dreschen/
Je lieber ist gekaufftes Gut/
Je mehr man Korn auffträget:
Je mehr man Trauben pressen thut/
Je mehr man Fässer leget.
Gedenck/ ach Liebste/ nicht/ daß ich
Mich fürcht für Neidisch Zungen:
Auch hoff' ich nicht/ sie habe dich
Nach jhrer Lust gezwungen.
Vielmehr du dich mir gantz ergieb/
Wolt dich gleich Neid auch beissen:
Ich wil dir auch getrewe Lieb
Biß in den Todt beweisen.
Wer stets fürcht/ es möcht vielleicht
Sein Thun nicht wol gerathen/
Gar selten er sein Wundsch erreicht/
Thut nimmer tapffre Thaten.
Man kan sich nicht Glückseligkeit
Allzeit versichert sprechen:
Wer etwan scharffe Dörner schewt/
Wird keine Rose brechen.