Oder Jambica
Der Sommer ist vergangen
Die gülden Frewden zeit/
Jetzt thut der Herbst anfangen
Daß kalte Winterleidt:
Die Hitz ist nun verschwunden
Hin ist der Sonnen gluth/
Die Zeit deß Tages stunden
Jetzt sehr verkürtzen thut.
Es fengt zwar an zu kühlen
Der rauhe Norden Windt/
Und ich muß dennoch fühlen
Ein Fewr das mich verbrendt;
Kan dazu nicht mehr sehen
Der Liebsten Angesicht/
Das macht sie thut weg gehen
Jetzt mit der Sonnen Liecht.
Der grosse Kloß der Erden
Wird kälter für und für/
Viel kälter thut noch werden
Die schönste gegen mir:
Ja wie man nicht kan regen
Das Eiß/ und tragens hin:
So lest sich nicht bewegen
Mein stoltze Schäfferin.
Gleich wie man sicht verstieben
Den Schnee ins weite Landt/
So ist es mit dem lieben
Der schönsten auch bekandt/
Der Schnee pflegt zu verschwinden
Baldt in der Frülings Zeit/
So ist bey jhr zu finden
Auch nur Trewlosigkeit.
Zwar wann zuletzt vergangen
Frost/ Hagel/ Reiff und Eiß/
So sicht man mit verlangen
Wie fein der Erdenkreiß
Sein grünes Kleit anleget/
Wie alles blüht so schön/
Das Eiß so mein Lieb träget
Wil bey jhr nicht vergehn.
Das Fewr kan noch erweichen
Reiff/ Hagel/ Eiß und Schnee/
Was Phoebus kan erreichen
Auch mitten in der See/
Das muß zu Wasser werden/
Diß schawt mein Schäffrin an/
Und ist doch nichts auff Erden/
Das sie erweichen kan.
Doch einer kompt geflogen
Vom Himmel/ der ist gut/
Der hat so viel betrogen
Durch seiner Fackel Gluth:
Cupido der kan brennen
Die Götter dieser Welt/
So lang biß sie bekennen/
Er sey der stärckste Heldt.
Ihm wil ich dich befehlen
O edle Schäfferin/
Der soll dir stätig quälen
Hertz/ Leben/ Muth und Sinn/
Was gilts der soll erweichen
Dein Hertz in kurtzer Zeit
Ist schon dasselb zu gleichen
Des Eisen hartigkeit.
(pdf. S. 73ff)