Weihe zu den 1868 erschienenen Gedichten

Einst hab’ „des deutschen Mädchens Lieder“
Ich Euch als ersten Gruß geweiht,
Sie hallten wohl bei vielen wieder
In einer sturmbewegten Zeit.

In einer Zeit, drinn ohne Wanken
Ich zu Euch stand, und sonder Scheu,
Daß so in Thaten als Gedanken
Auch ich bewährt die alte Treu. –

Nun Jahr um Jahr ist hingeflossen
Seit jener ersten Lieder Klang,
Den, wie der Bäume frisches Sprossen,
Geweckt des Lenzes Freiheitsdrang.

Und wieder möcht ich nun Euch bieten,
Was in der Zeiten rascher Flucht
Der Gott des Sanges mir beschieden,
Wenn ich bei ihm nach Trost gesucht.

Nach Trost in schweren Prüfungstagen,
Wenn alles wankte um und um
Und mich beschützte vor Verzagen
Allein der Dichtung Heiligtum.

Da sang ich bald die eignen Schmerzen
Und bald des Vaterlandes Not,
Entzündete noch Hoffnungskerzen,
Wo Nacht und Elend nur gedroht.

Und ich betrat mit heil’gem Ahnen
Die Tempel der Natur und Kunst,
Die an das Ewige uns mahnen,
Geoffenbart durch Himmelsgunst.

Und grüßt’ ich froh die deutschen Lande.
Und floh ich zur Vergangenheit –
Mir ward ein Lied zum Unterpfande
Für deutscher Dichtung Ewigkeit.

Und dieser Lieder bunte Spende –
Ihr Gleichgesinnten, nah und fern –
Ich leg’ sie nun in Eure Hände
Mit froher Zuversicht und gern.

Mit Stolz, mich Euch verwandt zu finden,
Die Ihr im Dienst der Menschheit ringt,
Laßt diesen Liederkranz mich winden,
Der meine Grüße zu Euch bringt.

Collection: 
1893

More from Poet

1. Caritas Pirkheimer.

Mit seinen Türmen, seinen stolzen Warten
Liegt Nürnberg vor des Wandrers Blicken da,
Der aus dem Forst „des Reiches Bienengarten,“
Sich einem Stadtgetrieb’ genüber sah,
In dem sich tausend Hände emsig regen,
Das Gute gut...

Zwei Fenster.

I.

Ein Fenster hinter blendenden Gardinen,
Das hoch und groß den Blick hinein verstattet;
Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen,
Der an den blanken Scheiben nicht ermattet.

Umzogen ist’s von grünen Epheuranken,
Lorber...

1842.

Nicht sing ich jetzt von inn’rem Leid und Glücke,
Das einzig meiner Seele nur gehört –
Ich weise meines Schicksals Weh zurücke,
Vom Gramversinken bin ich aufgestört,
Der Gegenwart gilt’s ganz und gar zu leben,
All ihren Stürmen will ich...

Schon in der Jugend Morgentagen
Fühlt ich mich als ein Kind der Zeit
Und ihrem Hoffen, ihren Fragen
War stets mein Wort, mein Lied geweiht.

Mein ganzes Herz, mein ganzes Leben
War nur erfüllt von einem Ziel:
Mich an mein Volk dahin zu geben,
...

Zöblitz, im Mai 1853.

Ein Pfingsten kam – o welche Festesfeier!
Der schöne Mai im hellen Blütenkranz
Zerreist des Himmels düstern Wolkenschleier,
Und zeigte ihn in seinem blau’sten Glanz. –

Kann solche Wonne auch im Kerker wohnen?
Ist da auch...