eulen und schmertzlichs weinen/
jetzunder höret auff/
weil widerumb thut scheinen/
die Sonn mit frölichm lauff/
welche war weit ein lange zeit/
mit Wolcken dick bedeckt/
jetzt wider gantz/
jhrn hellen glantz
aussn wolcken herfür reckt.
lend welchs mich betrübet/
ist nunmehr gantz von hin/
mein schetzlein mich auch liebet/
darumb ich frölich bin/
welchs zuvor lang/
mir machet bang/
das ich fast wer erstickt/
aber jhr gunst/
durch süsse kunst/
nun mich wider erquickt.
arumb von gantzen Hertzen/
ich trauren faren laß/
vergessn ist all mein schmertzen/
ein frölichn muth mir faß/
jhr zu gefalln/
laß ich erschalln/
dis schlechte Liedelein/
auff jhr gsundheit/
thu ich bescheid/
dieses gleßlein mit wein.
ann nur mein Hertz gedencket/
an solch mein höchste zier/
im Leib es sich gantz lencket/
mit höchster frewd nach jhr/
wie der Magnet/
sich richtet stett/
gentzlich nach Mitternacht/
also mein Hertz/
on allen schertz/
embsiglich nach jr tracht.
hr gstalt/ lieblich geberden/
Ihr rodtes Mündelein/
dergleichen nicht auff Erden/
jhre lieb Engelein/
jhr Helßlein zart/
Adlicher art/
jhr Brüstlein schön formirt/
jhr Hendlein klar
sag ich vor war/
sie wie Helenam ziert.
erne wolt ich mein Leben/
für solches edle Bild/
gantz williglich auffgeben/
denn sonst bey mir nichts gilt/
als sie allein/
soll auch mein sein/
weil mir noch redt der Mund/
Himmel und Erd/
mein zeugen werd/
Ach Gott spar sie gesundt.
[Akrostichon: HEDWIG] Aus: Venus Kräntzlein
Mit allerley Lieblichen und schönen Blumen
gezieret unnd gewunden
Oder Newe Weltliche Lieder
mit 5 Stimmen etc.
Von Ian. Hermano Schein
Wittemberg In verlegung Thom. Schürers
ANNO M D C IX [1609]
[ohne Seitennumerierung]