Seligkeit

Zufrieden nicht mit Gut und Glück,
Gebannt in enge Lebenssphären,
Erhebst Du weiter Wunsch und Blick,
Und willst noch Seligkeit begehren.

Und weißt Du auch was Seligkeit?
Und weißt Du auch wie sie errungen? –
Ein Lichtblick nur auf Raum und Zeit,
Der ihre Schranken übersprungen!

Wenn Du im brünstigen Gebet
Zum Throne Gottes Dich erhoben
Und die Gewißheit vor Dir steht:
Dein Geist ist selbst ein Strahl von oben.

Ein Strahl, ein Teil von Gottes Licht,
Betraut mit einer hohen Sendung –
Und eine innre Stimme spricht:
Du bist erkoren zur Vollendung –

Wenn dann Dich das Gefühl beseelt
In dieses Daseins Wechselleben:
Die ganze Menschheit ist erwählt,
Um nach Vervollkommung zu streben –

Und wenn im Tempel der Natur
Im Abendrot, beim Sternenreigen,
Im Sonnenglanz der Blumenflur
Sich Bilder des Vollkommen zeigen;

Dann sinkt von Dir ein jedes Leid
Und jeder Zweifel ist zerronnen,
Und ein Moment der Seligkeit
Hast Du hienieden schon gewonnen.

Und wenn in schöner Harmonie
Dein Herz ein andres Herz begegnet,
Und zweier Seelen Sympathie,
Lieb und Begeistrung zwiefach segnet.

Dann bist Du selig erdentrückt,
Fühlst Dich von Himmelslust umfangen,
Und ahnst beglückend und beglückt,
Daß zur Vollendung zu gelangen.

Und wenn ein Werk der Hand, dem Geist
Gelungen ist durch Fleiß und Mühen,
Dem Aug’ ein dunkler Vorhang reißt
Und neue Lande vor Dir blühen!

Und mitten drinn in Kampf und Not
Doch für den Gott im Busen streiten,
Und hinzunehmen Schmach und Tod,
Den Sieg der Menschheit zu bereiten:

Das ist auf Erden Seligkeit –
Ein Augenblick und wir erschrecken,
Daß wir erhoben uns so weit
Ob all den Wolken, die uns decken.

Doch will ein solcher Augenblick
Des Jenseit Seligkeit uns nennen:
Sinkt Raum und Zeit von uns zurück,
Wirst Du Vollkommnes rings erkennen!

Collection: 
1893

More from Poet

  • 1. Caritas Pirkheimer.

    Mit seinen Türmen, seinen stolzen Warten
    Liegt Nürnberg vor des Wandrers Blicken da,
    Der aus dem Forst „des Reiches Bienengarten,“
    Sich einem Stadtgetrieb’ genüber sah,
    In dem sich tausend Hände emsig regen,
    Das Gute gut...

  • Zwei Fenster.

    I.

    Ein Fenster hinter blendenden Gardinen,
    Das hoch und groß den Blick hinein verstattet;
    Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen,
    Der an den blanken Scheiben nicht ermattet.

    Umzogen ist’s von grünen Epheuranken,
    Lorber...

  • 1842.

    Nicht sing ich jetzt von inn’rem Leid und Glücke,
    Das einzig meiner Seele nur gehört –
    Ich weise meines Schicksals Weh zurücke,
    Vom Gramversinken bin ich aufgestört,
    Der Gegenwart gilt’s ganz und gar zu leben,
    All ihren Stürmen will ich...

  • Schon in der Jugend Morgentagen
    Fühlt ich mich als ein Kind der Zeit
    Und ihrem Hoffen, ihren Fragen
    War stets mein Wort, mein Lied geweiht.

    Mein ganzes Herz, mein ganzes Leben
    War nur erfüllt von einem Ziel:
    Mich an mein Volk dahin zu geben,
    ...

  • Zöblitz, im Mai 1853.

    Ein Pfingsten kam – o welche Festesfeier!
    Der schöne Mai im hellen Blütenkranz
    Zerreist des Himmels düstern Wolkenschleier,
    Und zeigte ihn in seinem blau’sten Glanz. –

    Kann solche Wonne auch im Kerker wohnen?
    Ist da auch...