Im Hirschberger Thal

Es ist wohl eine Freudenthrän’
Mir in das Aug getreten
Als ich die Gegend hier gesehn,
Ein wortlos stilles Beten
Hier, wo die Berge rings herum
Sich heben wie Altäre
So feierlich, so ernst und stumm
So stark zu Gottes Ehre.

Es trägt das Haupt der Koppe Schnee,
Hell schimmert die Kapelle
Es springen von der Berge Höh
Die muntern Wasserfälle;
Die Wiesen sind so frisch und grün,
So schön die dichten Wälder
Und wunderbare Blumen blühn,
Hoch stehn die Saatenfelder.

Mir ist ich sei im Paradies
Wenn ich so ringsum schaue!
Und hingesunken träum ich süß
Auf dufterfüllter Aue.
So traut, so heimlich ist’s im Thal,
Und von den Bergen droben
Klingts wie ein Gruß von Rübezahl,
Der seine Stimme erhoben.

Doch weiter setz ich meinen Fuß,
Hin wo die Menschen wohnen
Ich biete ihnen frohen Gruß
Und sie: „Mag’s Gott Euch lohnen!“
Das klingt so traurig, schmerzensreich,
Was blickt ihr so zur Erde?
Helf Gott! Du Weib – wie bist Du bleich,
Wie schmerzlich von Geberde?

In Deine Hütte laß mich sehn –
Da drinn am Webestuhle,
Gestalten voller Jammer stehn
Und klappern mit der Spule.
Die Kinder schreien laut nach Brot,
Die blinde Alte singet
Ein düstres Lied vom Freunde Tod,
Der einst Erlösung bringet.

Es ist wohl eine Schmerzensthrän’,
Mir in das Aug getreten
Als ich die Menschen hier gesehn,
Ein wortlos stilles Beten,
Bis einen Schrei hervor ich stieß. –
O hört ihn nicht vergebens! –
Die Schlange ist im Paradies
Und frißt vom Baum des Lebens!

Collection: 
1893

More from Poet

  • 1. Caritas Pirkheimer.

    Mit seinen Türmen, seinen stolzen Warten
    Liegt Nürnberg vor des Wandrers Blicken da,
    Der aus dem Forst „des Reiches Bienengarten,“
    Sich einem Stadtgetrieb’ genüber sah,
    In dem sich tausend Hände emsig regen,
    Das Gute gut...

  • Zwei Fenster.

    I.

    Ein Fenster hinter blendenden Gardinen,
    Das hoch und groß den Blick hinein verstattet;
    Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen,
    Der an den blanken Scheiben nicht ermattet.

    Umzogen ist’s von grünen Epheuranken,
    Lorber...

  • 1842.

    Nicht sing ich jetzt von inn’rem Leid und Glücke,
    Das einzig meiner Seele nur gehört –
    Ich weise meines Schicksals Weh zurücke,
    Vom Gramversinken bin ich aufgestört,
    Der Gegenwart gilt’s ganz und gar zu leben,
    All ihren Stürmen will ich...

  • Schon in der Jugend Morgentagen
    Fühlt ich mich als ein Kind der Zeit
    Und ihrem Hoffen, ihren Fragen
    War stets mein Wort, mein Lied geweiht.

    Mein ganzes Herz, mein ganzes Leben
    War nur erfüllt von einem Ziel:
    Mich an mein Volk dahin zu geben,
    ...

  • Zöblitz, im Mai 1853.

    Ein Pfingsten kam – o welche Festesfeier!
    Der schöne Mai im hellen Blütenkranz
    Zerreist des Himmels düstern Wolkenschleier,
    Und zeigte ihn in seinem blau’sten Glanz. –

    Kann solche Wonne auch im Kerker wohnen?
    Ist da auch...