Eusa Bach

Eusa Bach.

A’ hauhi Doanheck groant am Roi’
Und untrar ussam Nagelstoi’
Rinnt zwischet Bluama glockaheall
A starker, frischer Brunnaqueall.

Sei’ Pfohsand strudlat, ob es siad,
Und wirblat rum und wead it müad,
Fluicht ällwei nouf, fluicht ällwei na,
Seit wenn? wia lang? wear könnt des sa?

Und blôtra thuats vom Erdreich rouf,
Aß höb a Weasa dunta schnouf.
Los? Schwätzt as it? dô könnt i gauh’
Kassei’ gar noh sei’ Sprôch verstauh’.

„O Bua,“ saits, „i bi’ maih aß alt,
Woiß uja Marking, fainfmôl Wald
Und fainfmôl Feald, und renn am End,
Wenn neana koini Leut maih sind.

I hau’ äll deini Nähni kennt
Und ihne s tägli Trinka gspendt,
Iahr Väah und iahri Wiesa tränkt
Und hau’n en noh Gedanka gschenkt.

Se haunt jô ghoust – und des ischt wôhr –
Bei miar dô huß viel hundert Jôhr.
Doch wo-n-en d Hoimat brennt ischt a,
Dô sind se weiter an mer na

Und haunt im Dorf an Ranka bout.
Dô sprenz en heu’t noh iahra Krout
Und tränk en d Hab und schwemm en d Gäul
Und nimm da Schmotz mit in der Eil.

Und wenns im Bschrieb dinn gschriaba stôht,
Daß ui der Bach oft bschädigt hôt,
Du woischt, des hôt a’n andrer thau’,
I ka’ it guat füar d Weattrar stauh’,

Füar d Wolkabrüch, füar Loim und Kôt,
Wenn über d Nacht der Schnai vergôht.
I thuar koim Steag und Brückle waih,
I nimm koi’ Holz, koi’ Strauh, koi’ Heu,

Koi’ Häusle und koin Sousteig mit.
Noi’, sotte Au’deiß thuar i it.
I bi’ äll willig, bi’ äll gschlacht,
Hau’ ui äll nuinz aß d Putzmagd gmacht.

Wo wär in miar a’n Au’glück gscheah’?
Hau’ gean de Buaba Groppa gea’,
Haun s täglis in mer watta lau’,
Koim Hüahnle nia a Loidle thau’.

Hau’ ujam Öler, wenn au gstät,
Uß Kräfta s Mühlrad redle dreht,
Bi’ äll füar ujen Nutza gsei’.
Was keit ma’n aber in me rei’

Im Au’dank, heo? Gott verzeihs!
Verreckte Katza, hine Mäus.
D Klöpfhäfa leert ma’n in me ous,
Dur s Gscheida Mischte muaß i nous

Zum Fleacka und duß d Gäu’s noh hau’
Und in ra wüaschta Lacha stauh’,
Bis endle d Schwaza zua mer kommt
Und d Feadra uß meim Häsle rummt.“

Dô sag i: „Bächle, du hôscht reacht,
Jô d Leut, dia sind a’fanga schleacht;
Denn schafft se oiner au schiar krank,
Was kriagt er? Nix aß s Tuifels Dank.

Was witt dervon? So sind se môl
Und bleibet se, dia Hundertstrôhl.
Wead iabott au dei’ Wasser trüab,
Renn zua und thuars de Alte zliab,

Wia-n-i di halt in Aihra hauh
Und diar z liab meine Alti au
Trutz ällam Gspött doch nôchi mach
Und mi schreib: „Michel Buck am Bach!“ –

Collection: 
1892

More from Poet

Los, im hauha Pappladolder
Haltet hundert Vögel Hous,
Neabada’ im grüana Holder
Machet andre jeabbas ous.
Koi’ Silenzi gilt dô nimma,
Koiner lôht em andra d Aihr,...

S hôt gsturmat und ghouat wohl über d Nacht
Wia s Muatis Heer,
Jetz schneit as uffs Land, as ischt a Pracht,
S purentig Zuckermeer.

Und d Kinderla schlittet und ballet...

I bi’ gebôara’n unter Tannazapfa,
Im Wald duß wôara’n älltäg vola Haz.
Drum bi’n i au wia d Braumbeerkrapfa,
Wia d Hoidelbeera schiar so schwaz.

Hau’ healfa s Väah nous...

Voar Ahla stôht a Linda.

Voar Ahla stôht a Linda,
A Linda mächtig alt,
Zua deanar menger Pilger
In seini Näuta wallt.

Sie birgt im Nascht en Kerker,
Im...

Dô schla doch glei der Donnschtig drei’ und s Gätter,
Jetz hau’n i gmoint, i häb a môl en Schatz
Und kriag von Hairlisboura Annakätter
Beim Holderbusch hehlingeli en Schmatz....