Die erste Schwalbe

Die Lerche hat schon längst ihr Lied gesungen,
Gegrüßt den ersten warmen Sonnenstrahl,
Die Primeln sind beherzt hervorgedrungen
Und Blätterknospen folgen ohne Zahl.
Die neue Saat sprießt fröhlich schon hervor
Strebt aus der Erde Schoß zum Licht empor.

Ein Sänger nach dem andern kehret wieder,
Ein Blümchen nach dem andern kommt hervor,
Wir schauen auf die Dornen spähend nieder –
Da blaut und blüht ein ganzer Veilchenflor,
Und junges Grün ringsum das Aug’ erquickt,
Das überall nach Lenzeszeichen blickt.

Nur eines fehlt und kluge Leute sprechen:
So lange wir noch keine Schwalbe sehn
Kann sich der Winter noch am Lenze rächen,
Kann alle seine Herrlichkeit verwehn
Durch Schnee und Sturm aus kaltem Ost und Nord –:
Die Schwalbe nur ist unsers Frühlings Hort.

Wir dürfen keinen Frühling je vertrauen
So lang’ sich nicht die erste Schwalbe zeigt,
Noch nicht beginnt ihr trautes Nest zu bauen,
Noch nicht mit Zwitschern auf und niedersteigt,
Und fröhlich einzieht in den alten Kreis –
Sie erst bringt uns des Frühlings dauernd Reis.

Und also ist es auch im Völkerleben!
Schon manchmal ward ein hartes Joch gesprengt,
Schon manchmal hat es freie Flut gegeben
Und frisches Grün, das sich hervorgedrängt.
Schon manchmal schiens, als sei es Frühlingszeit –
Dann kam ein Sturm – und alles war verschneit!

Ein Warnungsruf! doch soll er uns nicht rauben
Das frohe Hoffen, daß es Frühling wird,
Den ewigen, den hohen Zukunftsglauben!
Er bleib in jedem Herzen unbeirrt.
Doch niemand sei in Sicherheit gewiegt,
So lange nicht zum Nest die Schwalbe fliegt.

So lange nicht zu uns aus schönem Süden
In jedes Haus ein Friedensbote kam –
So lange nicht am Herde, den wir hüten
Der Freiheit Lied ein jedes Ohr vernahm –
So lange nicht von allen Dächern reden
Nach kecker Schwalbenart die Volkspropheten!

Collection: 
1893

More from Poet

1. Caritas Pirkheimer.

Mit seinen Türmen, seinen stolzen Warten
Liegt Nürnberg vor des Wandrers Blicken da,
Der aus dem Forst „des Reiches Bienengarten,“
Sich einem Stadtgetrieb’ genüber sah,
In dem sich tausend Hände emsig regen,
Das Gute gut...

Zwei Fenster.

I.

Ein Fenster hinter blendenden Gardinen,
Das hoch und groß den Blick hinein verstattet;
Vom hellen Sonnenglanze ist’s beschienen,
Der an den blanken Scheiben nicht ermattet.

Umzogen ist’s von grünen Epheuranken,
Lorber...

1842.

Nicht sing ich jetzt von inn’rem Leid und Glücke,
Das einzig meiner Seele nur gehört –
Ich weise meines Schicksals Weh zurücke,
Vom Gramversinken bin ich aufgestört,
Der Gegenwart gilt’s ganz und gar zu leben,
All ihren Stürmen will ich...

Schon in der Jugend Morgentagen
Fühlt ich mich als ein Kind der Zeit
Und ihrem Hoffen, ihren Fragen
War stets mein Wort, mein Lied geweiht.

Mein ganzes Herz, mein ganzes Leben
War nur erfüllt von einem Ziel:
Mich an mein Volk dahin zu geben,
...

Zöblitz, im Mai 1853.

Ein Pfingsten kam – o welche Festesfeier!
Der schöne Mai im hellen Blütenkranz
Zerreist des Himmels düstern Wolkenschleier,
Und zeigte ihn in seinem blau’sten Glanz. –

Kann solche Wonne auch im Kerker wohnen?
Ist da auch...