Ihr sagt von uns, wir seien abgestorben
Im Lebenskampf dem kindlichen Gefühl;
Wir seien Richter, forschend, streng und kühl,
Und für der Andacht Zauber längst verdorben.
Wie ihr’s versteht, so lassen wir es gelten,
In tiefrem Sinne aber gilt es nicht –
Wir pflegen nur in andrem, hellrem Licht
Zu sehn die „bestgestaltete der Welten.“
Wir, die wir nicht im kalten Golde wühlen,
Das ihr zum Maßstab der Gesittung macht,
Ihr könnt uns glauben, daß in dieser Nacht
Tiefer als ihr und inniger wir fühlen.
Ihr könnt uns glauben, daß der Andacht Walten
Hinab zur Brust das Haupt gelind uns neigt,
Daß es uns heiß und feucht ins Auge steigt
Und daß die Hand vor das Gesicht wir halten.
Ein Fest der Kindheit wollt ihr doch begehen,
Das euch zugleich an goldne Tage mahnt;
Glaubt ihr, daß näher als ihr denkt und ahnt
Dem Elternherzen unsre Kinder stehen?
Ihr werdet tiefer unser Lieben finden,
Als selbst das eure, wenn ihr es begreift:
Im Kuß, der unsrer Kinder Lippen streift,
Liegt ja ein bitter-schmerzliches Empfinden.
Ihr könnt nicht wissen, was, heraufbeschworen
Aus tiefster Brust, in uns sich mächtig regt,
Wenn uns ans Herz die junge Mutter legt
Das Kind, das sie in Schmerzen uns geboren.
Ihr könnt nicht wissen, wie es uns durchschauert,
Wenn unser Kind die ersten Worte lallt,
Wenn es zuerst die kleinen Fäustchen ballt,
Und wie die Seele unwillkürlich trauert.
Wir lieben sie, die Kleinen dort im Wagen,
Nicht wie ein Spielzeug, äffisch nicht und blind,
Nein, weil sie Opfer einer Ordnung sind,
An der wir uns die Schultern wund getragen.
Wir lieben sie, wir möchten sie beschenken
Mit Kinderglück und jeder Kinderlust –
Zieht doch der Gram auf immer in die Brust,
Wenn sie die Welt erfaßt mit ihrem Denken.
Wir lieben doppelt sie, weil sie erlesen
Zu Erben sind und Trägern der Idee,
Die unser Stern in Bitterkeit und Weh,
Die unser Trost und unser Stolz gewesen.
Wir lieben doppelt sie, denn künftig tragen
Das reine Banner sie in Leid und Noth,
Das von der Arbeit erstem Aufgebot
Glorreich entfaltet ward in unsern Tagen.
Das wird euch wieder überschwänglich scheinen,
Wie jedes Fühlen, das ihr nicht begreift,
Doch stehen wir, wenn unsre Lippe streift
Der Kleinen Stirn mit unterdrücktem Weinen,
Dem Weltgeheimniß, das wir Liebe nennen,
Um Vieles näher, als das Bürgerthum,
Das, wie es sagt, des Volkes Kern und Ruhm,
Mag hundertkerzig auch sein Christbaum brennen.