Sie sind wieder da!

Nun weht es schneidend scharf und kühl
Durch Nebelbrau’n herab vom Norden;
Am Strand das modische Gewühl
Ist dünner jeden Tag geworden;
Im Dünensand hat ausflanirt
Der Schwarm der großkarrirten Narren,
Und in den Schuppen einquartirt
Man stillvergnügt die Badekarren.

Nun wird an hohlem Zeitvertreib
Man in der Großstadt wieder naschen –
Man hat sich eben nur den Leib,
Man hat die Seele nicht gewaschen.
Man wollte ja an Sund und Haff
Nicht mit dem Ew’gen sich vermählen,
Die Nerven nur, die müd’ und schlaff,
Zu kräftigem Genießen stählen.

Sie haben an des Meeres Strand
Sich nicht gebeugt vor Urgewalten,
Sie haben sich mit eitlem Tand,
Wie an der Spree, hübsch unterhalten;
Dem ganzen schwatzenden Gemisch
Von Haken- und Germanennasen –
Hat ihm ein Seewind herb und frisch
Der Seele trüben Dunst zerblasen?

Hat sie der Salzfluth Athemzug
Erfüllt mit männlichen Gedanken,
Hat er ersetzt durch kühnen Flug
Die Niedrigkeit, an der sie kranken?
Hat er, wie Hauch der neuen Zeit,
Erneuert sie im tiefsten Leben,
Der Seele Kampfesfreudigkeit,
Dem Rückgrat wieder Halt gegeben?

Und hat, wenn hoch und höher stieg
Die Fluth mit hohlem, dumpfem Brausen,
Des finstern Elementes Sieg
Geweckt ein ahnungsvolles Grausen?
Und mahnte doch es an den Feind,
Den halb erst aufgestandnen Riesen,
Hieß es frivol nicht: „Never mind!
Nach uns die Sintfluth! Wir genießen!“

Was haben sie am Meer gedacht,
Am fluth- und schaumgenetzten Mole?
Wie man sein Bett sich weicher macht
Durch Zölle und durch Monopole,
Wie man das Wahlrecht langsam kürzt,
Bis es zuletzt im Herrn entschlafen,
Wie man die Strafgesetze würzt
Durch „zeitgemäße“ Paragraphen!

Was haben sie am Meer geträumt
Im Morgenlicht, in Abendhelle,
Wenn ihre Sohle leicht beschäumt
Die am Gestad’ gebrochne Welle?
Wie man es aus den Fugen bringt,
Des Volkes Recht, mit goldnen Hebeln,
Wie es am sichersten gelingt,
Die Presse elegant zu knebeln!

Wie man zurückerobern kann
Die Freiheit, die man selbst verscherzte –
Wo war der wunderliche Mann,
Der schrullenhafte, doch beherzte,
Der, wenn der Möve Schrei geklagt,
Die Sonne sank in goldnen Gluthen,
Sich ernst und sinnend das gefragt
Und sich gelobt, für sie zu bluten?

Die Freiheit höhnt jetzt jeder Zwerg,
Und untreu wird ihr selbst der Barde;
Der Gentleman von Heidelberg
Und Windthorst’s rüst’ge schwarze Garde,
Wie mancher Standpunkt sie auch trennt,
Höchst einig sind sie über diesen –
Die Freiheit, die kein Obdach kennt,
Sieht zu den Zöllnern sich verwiesen.

So war es einst, so ist es jetzt –
Sie findet Liebe und Erbarmen,
Sie findet Schirm, verfehmt, gehetzt,
Nur bei den Zöllnern und den Armen.
Mit ihnen aber – glaubt es nur –
Wird sie die Frühlings-Birkhahnbalzen
Und selbst die Herbstes-Seebadkur
Euch ungemüthlich einst – versalzen!

Collection: 
1893

More from Poet

  • (1889.)

    Als zu des schönen Friedensfestes Feier
    Die Reiche alle la belle France entbot,
    Da barg ein jedes hinter dichtem Schleier
    Der Wange züchtiges, verschämtes Roth.
    Von jedem kam ein höflich kühles Schreiben –
    Sie lehnten...

  • (1890.)

    Das giebt ein ehrenreiches Jahr!
    Du zwanzigster des Februar,
    Wir werden dein gedenken
    In hoher Lust, in Mannesstolz,
    Bis sie im Sarg von Tannenholz
    Uns in die Erde senken.

    Nach langer Nacht ein glorreich Licht!
    ...

  • So oft ich noch zu Büchern der Geschichte
    Geflüchtet mich in stiller, tiefer Nacht,
    Der ernsten Sammlung tragischer Gedichte,
    Wie sie kein Träumer brennender erdacht,
    Hab’ ich die Blätter umgewandt mit Beben
    Und scheu geschlossen das gewicht’ge Buch,
    ...

  • (Letzte Nummer des „Sozialdemokrat,“ 27. Sept. 1890.)

    Ihr habt über ihn das Exil verhängt,
    Ihr Ritter von Bibel und Säbel;
    Ihr habt an den Fuß ihn der Gletscher versprengt
    Und in Englands stickige Nebel;
    Doch hat er sich allzeit der Feinde...

  • Ich habe kaum ein Wort mit dir gesprochen,
    Ich habe kaum ins Auge dir gesehn,
    Und dennoch hast du meinen Stolz gebrochen –
    Ein süßes Wunder ist an mir geschehn;
    Doch ward die Saat des Glückes, kaum entsprossen,
    Von scharfer Sichel nieder auch gemäht –
    ...