Prolog zu dem Buch ›Anatol‹

Hohe Gitter, Taxushecken,
Wappen nimmermehr vergoldet,
Sphinxe, durch das Dickicht schimmernd …
… Knarrend öffnen sich die Tore. –
Mit verschlafenen Kaskaden
Und verschlafenen Tritonen,
Rokoko, verstaubt und lieblich,
Seht … das Wien des Canaletto,
Wien von siebzehnhundertsechzig …
… Grüne, braune, stille Teiche,
Glatt und marmorweiß umrandet,
In dem Spiegelbild der Nixen
Spielen Gold- und Silberfische …
Auf dem glattgeschornen Rasen
Liegen zierlich gleiche Schatten
Schlanker Oleanderstämme;
Zweige wölben sich zur Kuppel,
Zweige neigen sich zur Nische
Für die steifen Liebespaare,
Heroinen und Heroen …
Drei Delphine gießen murmelnd
Fluten in ein Muschelbecken …
Duftige Kastanienblüten
Gleiten, schwirren leuchtend nieder
Und ertrinken in den Becken …
… Hinter einer Taxusmauer
Tönen Geigen, Klarinetten,
Und sie scheinen den graziösen
Amoretten zu entströmen,
Die rings auf der Rampe sitzen,
Fiedelnd oder Blumen windend,
Selbst von Blumen bunt umgeben,
Die aus Marmorvasen strömen:
Goldlack und Jasmin und Flieder …
… Auf der Rampe, zwischen ihnen
Sitzen auch kokette Frauen,
Violette Monsignori …
Und im Gras, zu ihren Füßen
Und auf Polstern, auf den Stufen
Kavaliere und Abbati …
Andre heben andre Frauen
Aus den parfümierten Sänften …
… Durch die Zweige brechen Lichter,
Flimmern auf den blonden Köpfchen,
Scheinen auf den bunten Polstern,
Gleiten über Kies und Rasen,
Gleiten über das Gerüste,
Das wir flüchtig aufgeschlagen.
Wein und Winde klettert aufwärts
Und umhüllt die lichten Balken,
Und dazwischen farbenüppig
Flattert Teppich und Tapete,
Schäferszenen, keck gewoben,
Zierlich von Watteau entworfen …

Eine Laube statt der Bühne,
Sommersonne statt der Lampen,
Also spielen wir Theater,
Spielen unsre eignen Stücke,
Frühgereift und zart und traurig,
Die Komödie unsrer Seele,
Unsres Fühlens Heut und Gestern,
Böser Dinge hübsche Formel,
Glatte Worte, bunte Bilder,
Halbes, heimliches Empfinden,
Agonieen, Episoden …
Manche hören zu, nicht alle …
Manche träumen, manche lachen,
Manche essen Eis … und manche
Sprechen sehr galante Dinge …
… Nelken wiegen sich im Winde,
Hochgestielte, weiße Nelken,
Wie ein Schwarm von weißen Faltern,
Und ein Bologneserhündchen
Bellt verwundert einen Pfau an.

Collection: 
1922

More from Poet

  • ZUM GEDÄCHTNIS
    DES SCHAUSPIELERS MITTERWURZER

    Er losch auf einmal aus so wie ein Licht.
    Wir trugen alle wie von einem Blitz
    Den Widerschein als Blässe im Gesicht.

    Er fiel: da fielen alle Puppen hin,
    In deren Adern er sein Lebensblut...

  • ZU EINER TOTENFEIER FÜR ARNOLD BÖCKLIN

    (In die letzten Takte der Symphonie tritt
    der Prolog auf, seine Fackelträger hinter
    ihm. – Der Prolog ist ein Jüngling; er ist
    venezianisch gekleidet, ganz in Schwarz,...

  • ZU EINEM BUCH ÄHNLICHER ART

    Merkt auf, merkt auf! Die Zeit ist sonderbar,
    Und sonderbare Kinder hat sie: Uns!
    Wer allzusehr verliebt ist in das Süße,
    Erträgt uns nicht, denn unsre Art ist herb,
    Und unsre Unterhaltung wunderlich.
         »Schlagt...

  • Noch glaub ich dem einen ganz mich gehörend,
    Noch mein' ich mir selber so sicher zu sein,
    Da mischt sich im Herzen leise betörend
    Schon einer nie gekosteten Freiheit,
    Schon einer neuen verstohlenen Liebe
    Schweifendes freches Gefühle sich ein!
    Noch bin...

  • Der tiefe Brunnen weiß es wohl,
    Einst waren alle tief und stumm,
    Und alle wußten drum.

    Wie Zauberworte, nachgelallt
    Und nicht begriffen in den Grund,
    So geht es jetzt von Mund zu Mund.

    Der tiefe Brunnen weiß es wohl;
    In den gebückt, begriffs...