Kaiser Friedrich III.

               1.
          Letzte Fahrt.
          (6. Juni 1888.)

„Ich sähe wohl gern (er sprach es stumm)
Noch einmal die Plätze hier herum,
Am liebsten auf Alt-Geltow zu, –
Und ihr kommt mit, die Kinder und Du.“

Das Dorf, es lag im Sonnenschein,
In die stille Kirche tritt er ein,
Die Wände weiß, die Fenster blank,
Zu beiden Seiten nur Bank an Bank,
Und auf der letzten – er blickt empor
Auf Orgel und auf Orgelchor,
Und wendet sich und spricht: „wie gern,
Vernähm’ ich noch einmal ‚Lobe den Herrn‘;
Den Lehrer im Feld, ich mag ihn nicht stören,
Vicky, laß du das Lied mich hören.“

Und durch die Kirche, klein und kahl,
Als sprächen die Himmel, erbraust der Choral,
Und wie die Töne sein Herz bewegen,
Eine Lichtgestalt tritt ihm entgegen,
Eine Lichtgestalt, an den Händen beiden
Erkennt er die Male: „Dein Loos war leiden.
Du lerntest dulden und entsagen,
Drum sollst Du die Krone des Lebens tragen.
Du siegtest, nichts soll Dich fürder beschweren:
Lobe den mächtigen König der Ehren ..

Die Hände gefaltet, den Kopf geneigt,
So lauscht er der Stimme.
                                        Die Orgel schweigt.

          2.
          Letzte Begegnung.
          (14. Juni 1888.)

König Oskar, vom Mälar kommt er daher,
Fährt über den Sund, fährt über das Meer,
Nun sieht er die Küste: Deutsches Land,
Haide, Kiefer, märkischen Sand,
Und nun Avenuen und Schloß und Alleen, –
Er kommt, um den sterbenden Kaiser zu sehn.

Dem melden sie’s. „König Oskar ist da.“
Kaiser Friedrich wie suchend um sich sah,
Ein leuchtend Bildniß hängt an der Wand,
Sein Bildniß von Angelis Meisterhand,
Orangeband, Orden, Helmbuschzier,
Pasewalker Kürassier,
Er blickt drauf hin und den Blick sie verstehn:
So soll mich König Oskar sehn.“

Und sie legen ihm Koller und Küraß an,
Aufrecht noch einmal der sterbende Mann,
Aufrecht und hager und todesfahl –
König Oskar tritt in den Marmorsaal,
Sprechen will er, er kann es nicht,
Ein Thränenstrom seinem Aug’ entbricht,
Da steht sein Freund in des Jammers Joch,
Gebrochen und doch ein Kaiser noch:
Den Pallasch zur Seite, den Helm in der Hand,
Kaiser Friedrich vor König Oskar stand.

„Bild einst von Größe, Schönheit, Glück,
Das ist das Letzte, das blieb zurück;“
Stumm neigt sich der König, und noch einmal,
Und nun zum dritten und – läßt den Saal.

          3.
          Grabschrift.

Du kamst nur, um Dein heilig Amt zu schaun,
Du fand’st nicht Zeit zu bilden und zu baun,
Nicht Zeit, der Zeit den Stempel aufzudrücken,
Du fand’st nur eben Zeit noch, zu beglücken,
Du sahst Dein Reich und ließ’st es Deinem Erben,
Du fand’st nur Zeit, um wie ein Held zu sterben.

               4.
          Ré Umberto’s Kranz.

„.. Im alten Dom zu Monza ruht die Krone,
Die eiserne. Die trug er. Doch zu Monza
Blüht auch des Lorbeers viel in meinen Gärten.
Pflückt von dem Lorbeer, und vom dunkelschönsten
Schlingt einen Kranz, – der Kranz soll mich begleiten
Bis hin zur Ruhstätt’ meines Martyrfreundes,
Bis in die Friedenskirche.
                    Siegeslorbeer,
Nicht Friedenspalmen will ich niederlegen
Auf seinen Sarg. Wozu noch Friedenspalmen?
Er hat, was er ersehnt, – er hat den Frieden.“

Collection: 
1905

More from Poet

  •    1853

    Ich hab' darüber nachgedacht
    (Nachdenken immer nützt und frommt!)
    Und hab' gefunden über Nacht,
    Woher der Name »Minna« kommt;
    Feststeht es meinem Sinne,
    Daß Minna kommt von Minne,
    Und legst...

  •  
    »Es geht nicht mehr im fremden Lande,
    Die Welt birgt nur ein Paradies,
    Das liegt daheim am Meeresstrande,
    Wo ich mein trautes Liebchen ließ.

    Ich kann das Herz nicht länger zügeln
    Und nicht regieren meinen...

  •    (An Minna)

    Es floß ein Bach durch Waldesgrün,
    War lauter, klar und rein,
    Viel Blümchen an dem Bache blühn,
    Und alle nett und fein.

    Doch tut er stets, als säh' er nicht
    Die Blümchen um ihn her,
    Des...

  •  
    Du siehst, es bleibt mit mir beim alten,
    Trotz mancher bittern Neckerei;
    Versprechen - und Versprochnes halten -
    Ist mir noch immer zweierlei.

    Und daß dir alle Zweifel schwinden
    An meinem Unverändertsein,...

  •  
    Dort unter dem Kastanienbaum
    War's einst so wonnig mir,
    Der ersten Liebe schönsten Traum
    Verträumt' ich dort mit ihr.

    Dort unter dem Kastanienbaum
    Ist's jetzt so traurig mir,
    Dort gab ich...