Amor, als französischer Sprachmeister

Als Amor jüngst kam aus Paris,
Lehrt' er die schöne Dorilis
Die Sprache aller Sprachen:
Courage, rief er, liebes Kind,
Sie werden unter mir geschwind
Den besten Fortgang machen.

Wie die gesammten Sterblichen
Aus männlichen und weiblichen
Geschöpfen nur bestehen;
So sind auch die Buchstaben all',
Der - Consonant und der - Vokal,
Wie wir im Curas sehen.

Der Consonant, beraubt des Schalls,
Kann ohne Hülfe des Vokals
Nicht ausgesprochen werden.
Drum ist der Mann stets der Vokal,
Das Weibchen aber überall
Der Consonant auf Erden.

Bei jedem Substantivo wird
Nur der Artikel deklinirt,
So wie in mehrern Sprachen,
Und aus dem Singularis kann
Mit einem kleinen Schlängchen man
Leicht den Pluralis machen.

Und jedes noch so männliche
Hauptwort kann durch einzig E
Zum Femininum werden;
Die Regel ist sehr general,
Denn durch die Ee wird überall
Der Mann zum Weib auf Erden.

Und wissen Sie dies Alles schon,
Will ich zur Conjugation
Nunmehr Sie weiter führen,
Und da für's erste, merken Sie:
Ganz ohne Hülfswort läßt sich nie
Auf Erden conjugiren.

Nur der Indikativ erkiest
Den Mann, mit dem ihr Mädchen müßt
Den Conjunctivus schließen;
Und aus dem Conjunctivus wird
Dann der Imperativ formirt,
Wie alle Männer wissen.

Und kaum sind oft neun Monden um,
So setzt es ein Gerundium;
 Da läßt der Mann sich hören:
Gern wollt' ich die Gerundia,
Wenn nur die Participia
Nicht gar so nahe wären.

Was die Madam la Roche doch
Von Interjektionen noch
Zu guter Letzt uns lehret,
Ist dies: daß man im Brautstand He!
Und! Heyda! nur - und in der Eh'
Helas! und Ah! nur höret.
(Band 3 S. 160-162)
_____

Collection: 
1862

More from Poet

  • Immerdar mit leisem Weben
    Schwebt dein süßes Bild vor mir,
    Und ein liebesehnend Beben
    Zittert durch die Seele mir.

    Weg aus deinem Zauberkreise,
    Wo du mich so fest gebannt,
    Zog durch eine weite Reise
    Mich...

  • Zwei Augen sind's, aus deren Blicken
    Die Sonne selbst ihr Feuer stahl
    Seht, Männerherzen, gleich den Mücken,
    Dreh'n taumelnd sich in ihrem Strahl.

    O sonnt' ich doch in diesen Augen,
    Den Mücken gleich, mein Angesicht,...

  • O, wie süße
    Lebt es sich!
    Ich genieße
    Wieder mich.
    In der Nähe
    Hab' und sehe
    Ich mein All!
    Wer sie kennet,
    Der durchrennet
    Berg und Thal;
    Ach, ich kannte,
    ...

  • Der Tausendkünstler Amor ließ
    Sich bei der jungen Dorilis
    Zum Rechenmeister dingen,
    Und wußt in einer Stunde da
    Die ganze Arithmetika
    Ihr spielend beizubringen.

    Im Rechnen und im Lieben sind
    Fünf Species...

  • Die Tyrannei, die so viele Sklaven
    Zählt als Menschen auf der Erde sind,
    Und mit ihren sieggewohnten Waffen
    Alles zwingt, ist doch der Freiheit Kind.

    Sie, an deren schwerem Siegeswagen
    Wir nie anders als gebunden geh'n,...