Morgenklagen

     O du loses, leidigliebes Mädchen,
Sag mir an, womit hab’ ich’s verschuldet,
Daß du mich auf diese Folter spannest,
Daß du dein gegeben Wort gebrochen?

     Drucktest doch so freundlich gestern Abend
Mir die Hände, lispeltest so lieblich:
Ja, ich komme, komme gegen Morgen
Ganz gewiß, mein Freund, auf deine Stube.

     Angelehnet ließ ich meine Thüre,
Hatte wohl die Angeln erst geprüfet,
Und mich recht gefreut, daß sie nicht knarrten.

     Welche Nacht des Wartens ist vergangen!
Wacht’ ich doch und zählte jedes Viertel:
Schlief ich ein auf wenig Augenblicke,
War mein Herz beständig wach geblieben,
Weckte mich von meinem leisen Schlummer.

Ja, da segnet’ ich die Finsternisse,
Die so ruhig alles überdeckten,
Freute mich der allgemeinen Stille,
Horchte lauschend immer in die Stille,
Ob sich nicht ein Laut bewegen möchte.

     „Hätte sie Gedanken wie ich denke,
Hätte sie Gefühl wie ich empfinde,
Würde sie den Morgen nicht erwarten,
Würde schon in dieser Stunde kommen.“

     Hüpft’ ein Kätzchen oben über’n Boden,
Knisterte das Mäuschen in der Ecke,
Regte sich, ich weiß nicht was, im Hause,
Immer hofft’ ich deinen Schritt zu hören,
Immer glaubt’ ich deinen Tritt zu hören.

     Und so lag ich lang’ und immer länger,
Und es fing der Tag schon an zu grauen,
Und es rauschte hier und rauschte dorten.

„Ist es ihre Thüre? Wär’s die meine!“
Saß ich aufgestemmt in meinem Bette,
Schaute nach der halb erhellten Thüre,
Ob sie nicht sich wohl bewegen möchte.
Angelehnet blieben beyde Flügel
Auf den leisen Angeln ruhig hangen.

     Und der Tag ward immer hell und heller;
Hört’ ich schon des Nachbars Thüre gehen,
Der das Taglohn zu gewinnen eilet,
Hört’ ich bald darauf die Wagen rasseln,
War das Thor der Stadt nun auch eröffnet,
Und es regte sich der ganze Plunder
Des bewegten Marktes durch einander.

     Ward nun in dem Haus ein Gehn und Kommen,
Auf und ab die Stiegen, hin und wieder
Knarrten Thüren, klapperten die Tritte;
Und ich konnte, wie vom schönen Leben,
Mich noch nicht von meiner Hoffnung scheiden.

Endlich, als die ganz verhaßte Sonne
Meine Fenster traf und meine Wände,
Sprang ich auf, und eilte nach dem Garten,
Meinen heißen, sehnsuchtsvollen Athem
Mit der kühlen Morgenluft zu mischen;
Dir vielleicht im Garten zu begegnen:
Und nun bist du weder in der Laube,
Noch im hohen Lindengang zu finden.

Collection: 
1789

More from Poet

Anonymous translation from the German “Ohne Hast, ohne Rast.” WITHOUT haste! without rest! Bind the motto to thy breast; Bear it with thee as a spell: Storm and sunshine guard it well! Heed not flowers that round thee bloom, Bear it onward to the tomb. Haste not! Let no thoughtless deed Mar for...

From the German by Thomas Carlyle From “Wilhelm Meister” “KNOW’ST thou the land where citron-apples bloom, And oranges like gold in leafy gloom, A gentle wind from deep-blue heaven blows, The myrtle thick, and high the laurel grows? Know’st thou it then? ’T is there! ’T is...

From the German by Charles Timothy Brooks THE WATERS purled, the waters swelled,— A fisher sat near by, And earnestly his line beheld With tranquil heart and eye; And while he sits and watches there, He sees the waves divide, And, lo! a maid, with glistening hair, Springs from the...

From the German by Sir Theodore Martin and William Edmondstoune Aytoun WHO rides so late through the midnight blast? ’T is a father spurs on with his child full fast; He gathers the boy well into his arm, He clasps him close and he keeps him warm. “My son, why thus to my arm dost cling?”— “...

Qui chevauche si tard à travers la nuit et le vent ?
C’est le père avec son enfant.
Il porte l’enfant dans ses bras,
Il le tient ferme, il le réchauffe.

« Mon fils, pourquoi cette peur, pourquoi te cacher ainsi le visage ?
Père, ne vois-tu pas le roi des Aulnes,...