Das Jahr

Ob Sonnenschein den Lenztag auch erfüllt,
Noch weht’s von Ost und jagt den feinen Staub,
Und in der Knospe zögert scheu verhüllt
Das junge Laub.

Da geht der Wind, indeß ums Abendlicht
Ein Schleier weht, herum nach Westen sacht –
Es regnet warm, es regnet still und dicht
Die lange Nacht.

Aus seiner Hülle ringt vor diesem Kuß
Das Blättchen sich in zärtlichem Bemühn,
Und an dem Morgen nach dem nächt’gen Guß
Ist Alles grün.

Der Tag ist schwül – von Tropfen perlt die Stirn,
Verschmachten will die Welt im Sonnenbrand,
Die Lippe lechzt, gelähmt ist das Gehirn
Und schlaff die Hand.

Da baut sich’s auf, gespenstisch, ohne Ton –
Geschwader jagen in die Wolkenschlacht;
Der Donner rollt und fahle Blitze lohn
Die lange Nacht.

Den Boden tränkt und labt der nächt’ge Graus,
Das Wiesenthal, den Hag, den busch’gen Bühl,
Und trittst am Morgen spähend du hinaus,
Ist Alles kühl.

Die Nebel treiben dicht und gelblich grau
In Wald und Feld verdrossen sich umher –
Sie gönnen deinem Blick kein Stückchen Blau
Des Himmels mehr.

Da fährt’s in kurzen Stößen in den Wust,
Da kreischt die rost’ge Fahne auf dem Thurm,
Da heult und tobt und braust in wilder Lust
Des Herbstes Sturm.

Zerblasen wird, was dir ein Hinderniß
Bei jedem deiner Athemzüge war –
Nach solchen Nächten, dessen sei gewiß,
Ist Alles klar.

Frosthart die Erde, blätterlos der Forst,
Und schneidend geht die Luft durch Mark und Bein;
Die Krähe zieht mit Hungerschrei vom Horst
Zur Stadt hinein.

Da treiben, sichtbar kaum, im scharfen Wind
Die Federflöckchen leicht und zart und irr
Und endlich schneit es rastlos, grau und lind
Und stumm und wirr.

Die warme Decke breitet still und dicht
Der Winter übers Land, wie auf Geheiß,
Und in des nächsten Morgens mattem Licht
Ist Alles weiß.

Ich sagte gerne: „Siehe da, ein Bild
Des Daseins, das uns das Geschick verleiht,
Es löst und hebt sich Alles friedlich mild
Zu seiner Zeit.“

Mir fehlt der Muth, der solche Worte schreibt;
Oft bleibt der Regen und des Sturms Gebraus,
Oft bleibt des Wetters Flammen und es bleibt
Der Schnee selbst aus.

Das aber weiß ich: Was Erlösung je
Von dumpfem Druck, von Kampf und Qual gebracht,
Von starrer Pein und wortelosem Weh,
Kam – über Nacht.

Collection: 
1893

More from Poet

(1889.)

Als zu des schönen Friedensfestes Feier
Die Reiche alle la belle France entbot,
Da barg ein jedes hinter dichtem Schleier
Der Wange züchtiges, verschämtes Roth.
Von jedem kam ein höflich kühles Schreiben –
Sie lehnten...

(1890.)

Das giebt ein ehrenreiches Jahr!
Du zwanzigster des Februar,
Wir werden dein gedenken
In hoher Lust, in Mannesstolz,
Bis sie im Sarg von Tannenholz
Uns in die Erde senken.

Nach langer Nacht ein glorreich Licht!
...

So oft ich noch zu Büchern der Geschichte
Geflüchtet mich in stiller, tiefer Nacht,
Der ernsten Sammlung tragischer Gedichte,
Wie sie kein Träumer brennender erdacht,
Hab’ ich die Blätter umgewandt mit Beben
Und scheu geschlossen das gewicht’ge Buch,
...

(Letzte Nummer des „Sozialdemokrat,“ 27. Sept. 1890.)

Ihr habt über ihn das Exil verhängt,
Ihr Ritter von Bibel und Säbel;
Ihr habt an den Fuß ihn der Gletscher versprengt
Und in Englands stickige Nebel;
Doch hat er sich allzeit der Feinde...

Ich habe kaum ein Wort mit dir gesprochen,
Ich habe kaum ins Auge dir gesehn,
Und dennoch hast du meinen Stolz gebrochen –
Ein süßes Wunder ist an mir geschehn;
Doch ward die Saat des Glückes, kaum entsprossen,
Von scharfer Sichel nieder auch gemäht –
...