Traumland

          

Jenseits des Raums, jenseits der Zeit
Dehnet sich wild, dehnet sich weit
          Ein dunkles Land.
          Auf schwarzem Thron
          Regiert ein Dämon,
          Die Nacht genannt.
Auf einem Wege traurig und einsam,
Mit bösen Engelschaaren gemeinsam,
          Erreicht’ ich dies Thule
          Erst neuerdings.
          Durch Heiden ging’s
          Durch Sümpf’ und Pfuhle –
Da lag es verzaubert, das Land des Traums,
Jenseits der Zeit, jenseits des Raums

Stürzende Berge, gähnende Schlünde,
Titanenwälder, gespenstische Gründe,
Wallende Meere ohne Küsten,
Felsen mit zerrissenen Brüsten,
Wogen, die sich ewiglich bäumen,
In lodernde Feuerhimmel schäumen,
Seeen, die sich dehnen und recken,
Ihre stillen Wasser ins Endlose strecken,
Ihre stillen Wasser, still und schaurig,
Mit den schläfrigen Lilien bleich und traurig.

An den Seen, die sich so dehnen und recken,
Ihre stillen Wasser ins Endlose strecken,
Ihre stillen Wasser, still und schaurig,
Mit den schläfrigen Lilien bleich und traurig –
An den Felsen neben den düstern,
Unheimlichen Wellen, die ewig flüstern,
An den Wäldern neben den Teichen,
Wo die eklen Gezüchte schleichen,
In jedem Winkel, dunkel, unselig,
An allen Sümpfen und Pfuhlen unzählig,
Wo die Geister hausen –
Trifft der Wandrer mit Grausen
Verhülltes Volk aus dem Totenlande,
Erinnerungen im Leichengewande,
Weiße Gestalten der Schatteninseln,
Bleiche Schemen aus toten Zeiten,
Die verzweiflungsvoll stöhnen und winseln,
Wie sie am Wandrer vorübergleiten.

Für das Herz, dessen Schmerzen Legionen,
Sind dies friedvolle, milde Regionen;
Für den umnachteten, dunklen Geist
Sind es himmlische, selige Auen.
Doch der Pilger, der es durchreist,
Darf es nicht unverhüllt erschauen.
Unergründlich bleibt es für jeden,
Dieses geheimnißvolle Eden –
Das ist des finstern Königs Willen –
Und der Wandrer, von ungefähr
Dorthin verschlagen, erblickt es daher
Nur durch verdunkelte, matte Brillen.

Auf einem Wege traurig und einsam,
Mit bösen Engelschaaren gemeinsam,
Schritt ich jüngst heim durch Sümpfe und Pfuhle
Aus diesem öden, entlegenen Thule.

Collection: 
Translator Simple: 
Hedwig Lachmann (1865-1918)
1891

More from Poet

  • HEAR the sledges with the bells— Silver bells! What a world of merriment their melody foretells! How they tinkle, tinkle, tinkle, In the icy air of night! While the stars that oversprinkle All the heavens seem to twinkle With a crystalline delight,—...

  • In the greenest of our valleys By good angels tenanted, Once a fair and stately palace— Radiant palace—reared its head. In the monarch Thought’s dominion, It stood there; Never seraph spread a pinion Over fabric half so fair. Banners yellow, glorious, golden, On its roof did float and...

  • Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary, Over many a quaint and curious volume of forgotten lore,— While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping, As of some one gently rapping, rapping at my chamber door. “’T is some visitor,” I muttered, “tapping at my...

  • The Skies they were ashen and sober; The leaves they were crispèd and sere, The leaves they were withering and sere; It was night in the lonesome October Of my most immemorial year; It was hard by the dim lake of Auber, In the misty mid region of Weir: It was down by the dank...

  • Thank Heaven! the crisis,— The danger is past, And the lingering illness Is over at last,— And the fever called “Living” Is conquered at last. Sadly, I know, I am shorn of my strength, And no muscle I move As I lie at full length,— But no matter!—I feel I am better at length. And I...