1.
Ihr Chloris/ ihr allein/ seyd die ich preise/
Der ich nach Mügligkeit all' Ehr' erweise;
Ihr schönste Göttin seyd es/ welcher Gaben
Mit keiner Schäfferin Vergleichung haben.
2.
Und ob ich gleich sehr hoch mich köndte schwingen/
Und ewer Lob hin zu den Wolcken bringen/
So müste dieses doch aus Noht verbleiben/
Weil ewre Schönheit nimmer zu beschreiben.
3.
Sie ist es/ die euch Venus selbst gegeben
Zu unser Frewd und Pein/ zum Tod' und Leben;
Sie ist es/ welche mir das Hertz bezwinget/
Daß es sich stets zu ewern Diensten dringet.
4.
Trewhertzig/ sonder falsch/ sind ewre Sinnen/
Euch kan gefärbte Gunst nichts abgewinnen/
Euch/ schönste Chloris/ hat allzeit vor allen
Die thewre Zucht/ die Tugend/ wol gefallen.
5.
In aller Erbarkeit seyd ihr geübet/
In dem/ was himlisch ist/ sehr tieff verliebet/
In summa: Womit kaum die Tugend pranget/
Dis alles habet ihr allein erlanget.
6.
Nun eh' ihr Chloris solt verschwiegen bleiben/
Wil ewre Tugend ich sehr hoch anschreiben/
Dahin/ wo keines Menschen Hand kan reichen/
Wo Hagel/ Blitz/ wo wilder Sturm muß weichen.
7.
Ade/ zu guter Nacht/ dis wil ich schencken
Euch/ schönster Dahmen-Ruhm/ zum angedencken/
Und wünsche gutes Euch so viel darneben/
Als Ihr mir süsse Küß' aus Gunst gegeben.
(pdf S. 226-227)
_____