• Armuth der Sprache.

    Liebe, wer kann sie beschreiben, wer kann die Göttliche schildern?
    Sprache hier bist du zu arm, Worte hier seyd ihr zu kalt.
    Aber, wenn kühn ein hartes Geschick die Liebenden trennet,
    Wenn sich ein furchtbares Meer zwischen die Liebenden stellt,
    5 Wenn sie des Neides Gewalt aus süßen Umarmungen reißet,
    Wenn sie der feindliche Raum...

  • [99] GEDICHT IN BI-SPRACHE

    Ibich habibebi dibich,
    Lobittebi, sobi liebib.
    Habist aubich dubi mibich
    Liebib? Neibin, vebirgibib.

    5 Nabih obidebir febirn,
    Gobitt seibi dibir gubit....

  • Wie daß die Göttin ihr die Farbe hat erkiest,
    In die das schöne Reich der Lufft gekleidet ist.
    Bedeut es Hoffarth? Nein. Dann sie ist allen gut:
    Bestand? Nein. Dann sie braucht in etwas Wanckelmuth.
    Geht es auf Eyfer? Nein. Dann ihr gilt alles gleich,
    Auf heimlich Leiden? Nein. Dann sie ist sonst so bleich.
    Ich deute...

  • So süß, wie oft aus dicht verschlung'nen Zweigen
    Der Sterne Huld die gold'nen Strahlen streute,
    Und irrem Wandrer Heil und Tröstung beute,
    Erschienst du mir, des Glückes Pfad zu zeigen.

    Ich mußte freudig deinem Glanz mich neigen,
    Weil sich mein Blick in deinem Licht erneute;
    Doch schwieg der Mund, wie sehr das Herz...

  • Mel.: Jesu Gnadensonne

    Eine Sprache kenn' ich, die in aller Welt
    Viele tausend Seelen eng zusammen hält.
    Ob in hoher Rede diese Sprach' erklingt,
    Ob im schwächsten Laute sie zum Herzen dringt;
    ...

  • Ibich habibebi dibich,
    Lobittebi, sobi liebib.
    Habist aubich dubi mibich
    Liebib? Neibin, vebirgibib.

    Nabih obidebir febirn,
    Gobitt seibi dibir gubit.
    Meibin Hebirz habit gebirn
    Abin dibir gebirubiht.
    (Band 1 S. 316)
    ...

  •  
    Liebe denkt in süßen Tönen,
    Denn Gedanken stehn zu fern;
    Nur in Tönen mag sie gern
    Alles, was sie will, verschönen.
    Tieck

    Erste Weise
    Worte sind nur dumpfe Zeichen...